1/30
English Version
This is the Sggnss-XL container wagon in H0 (1:87) scale. It includes both unsupported and pre-supported STL files for 3D printing. All small details that could break during painting or test fitting (such as handrails, steps, and buffers) are provided as separate parts and need to be assembled.
The Sggnss-XL is an extended-length intermodal freight wagon designed for 20ft, 40ft, and 45ft containers. The model is engineered for smooth operation on layouts with a minimum curve radius of 360 mm, ensuring reliable running even on compact model railways.
It features a highly detailed underframe, accurate brake system components, and a newly designed bogie with precise proportions and realistic appearance.
To print the pre-supported parts, you will need a 3D printer with a build volume of at least 181 × 45 × 248 mm.
Two small springs are required to keep the NEM coupling pockets in place, as well as standard H0 wheelsets (axle length 24.4 mm, wheel diameter 10.4 mm) and NEM-compatible couplings. To minimize the risk of small parts breaking, it is recommended to use a flexible resin mix (~20–30%), especially for components subject to dynamic loads such as the NEM shaft.
Deutsche Version
Dies ist der Sggnss-XL Containertragwagen im Maßstab H0 (1:87). Im Download enthalten sind sowohl nicht unterstützte als auch vorunterstützte STL-Dateien. Alle filigranen Details, die beim Lackieren oder Testmontieren abbrechen könnten (z. B. Handläufe, Trittstufen oder Puffer), sind als separate Teile ausgeführt und müssen nach dem Druck montiert werden.
Der Sggnss-XL ist ein verlängerter Containertragwagen, ausgelegt für den Transport von 20ft-, 40ft- und 45ft-Containern. Das Modell wurde so konstruiert, dass es zuverlässig auf Anlagen mit einem Mindestradius von 360 mm läuft – ideal also auch für kompaktere Modellbahnlayouts.
Der Wagen verfügt über eine hochdetaillierte Unterseite, fein modellierte Bremsleitungen sowie ein neu entwickeltes Drehgestell mit realistischen Proportionen und authentischem Erscheinungsbild.
Um die Teile mit Stützstrukturen drucken zu können, wird ein 3D-Drucker mit einem Bauraum von mindestens 181 × 45 × 248 mm benötigt.
Für den Zusammenbau werden zwei kleine Federn zur Befestigung der NEM-Kupplungsschächte, H0-Radsätze (24,4 mm Achslänge, 10,4 mm Raddurchmesser) sowie NEM-kompatible Kupplungen benötigt. Um das Risiko von Bruchstellen bei feinen Details zu reduzieren, empfiehlt sich ein Anteil von flexiblem Resin (~20–30 %), insbesondere bei dynamisch beanspruchten Teilen wie dem NEM-Schacht.
REVIEWS & COMMENTS
accuracy, and usability.
